Empfangen wurde sie von Norbert Klapper, Vorsitzender des Paritätischen, Dr. Thomas Zobel, Vorsitzender der Elterninitiative und Petra Wiemer, Leiterin des Kindergartens. Mit dabei ebenfalls die „Vorleseoma“ Bärbel Siepmann, die einmal die Woche den Kindern vorliest. Nach einer kurzen Besichtigung der Einrichtung wurden aktuelle Themen, wie der Fachkräftemangel und die Förderung der Sprach-Kitas angesprochen. Im Anschluss daran las Sarah Lahrkamp den Kindern aus der Grünen Gruppe die Geschichte von Dornröschen und den Drei kleinen Schweinen vor: „Vor wenigen Tagen erst konnten wir aus der veröffentlichten Umfrage der „Stiftung Lesen“ erfahren, dass fast 40 Prozent der Kinder zwischen einem und acht Jahren nie oder wenig vorgelesen wird.
Jedem fünften Kind wird sogar nie vorgelesen. Das sind erschreckende Zahlen, denn die Fähigkeit, lesen zu können, ist wichtig für den weiteren Lebensweg der Kinder“, so Sarah Lahrkamp danach. Bereits seit 2004 gibt es den Bundesweiten Vorlesetag und er soll jedes Jahr verdeutlichen, wie wichtig das Vorlesen für die Entwicklung von Kindern ist. Die Stiftung Lesen beschreibt das Vorlesen als eine wahre Superkraft: „ Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, sind besser für den Alltag in Kitas und Schulen gewappnet. Lesen schafft Nähe, vergrößert den Wortschatz, macht erfinderisch, steigert das Mitgefühl und festigt den Gerechtigkeits sinn.“ Das sind gute Gründe dafür, warum Vorlesen so wichtig ist und ich habe mich sehr gefreut, dass ich heute den Kindern im Kindergarten Kalkwall vorlesen durfte“, so die Ochtruperin Sarah Lahrkamp abschließend.
Foto oben:
(v. l.) Bärbel Brengelmann-Teepe (Geschäftsführerin des Paritätischen), Vorleseoma Bärbel Siepmann, Petra Wiemer (Kindergartenleiterin), MdB Sahrah Lahrkamp, Norbert Klapper (Vorsitzenderdes Paritätischen).